Geschichtliches

Backesfreunde Obersdorf-Rödgen e.V.

Geschichtliches

 Wir schreiben das Jahr 1998. Was passiert mit dem alten Sportheim? Welcher Verein darf es nutzen? Wer hat Ansprüche?  So oder so ähnlich waren damals die Fragen und Gedanken, die in den verschiedenen Obersdorfer Vereinen durch die Vorstände waberten. Letzten Endes waren es quasi aus verschiedenen Vereinen einige ehrgeizige Leute, die sich in den Kopf gesetzt hatten, aus dem Sportheim, ein Backhaus  entstehen zu lassen. Eine, seiner Zeit, sehr vorrausschauende Entscheidung, wenn man bedenkt, was sich da in den letzten Jahren in den einzelnen Ortschaften um uns rum getan hat. Eine Satzung wurde geschrieben und auf der Gründungsversammlung abgesegnet. Damit war der Verein Backesfreunde Obersdorf-Rödgen e.V. nun offiziell. Verträge mit der Gemeinde wurden geschlossen, Bauanträge gestellt und Genehmigungen eingeholt. Am Anfang galt es, erst einmal Geld in die Vereinskasse zu bekommen. Mitglieder mussten geworben werden und Sponsoren. Viel Schreib und Verwaltungskram. Danach ging es an die handwerkliche Arbeit. Mit mächtig viel Man-Power, damals bestand der Vorstand ausschließlich aus Männern,  wurde aus dem Sportheim des SOR ein Backeshaus. Zunächst galt es, das Gebäude von innen zu entkernen. Wände wurden aufgerissen, die Decke nach oben geöffnet, Leitungen verlegt  das Dach neu gedeckt, etc.. Das wichtigste aber war der Backesofen. Dieser wurde von einer Fachfirma, die sich ausschließlich auf solche Öfen spezialisiert hat, fachmännisch eingebaut. Mehrere hundert Stunden ehrenamtliche Tätigkeiten später, konnten die ersten Brote in den Ofen geschoben werden. Und die waren ziemlich dunkel in der Farbe. Nun hieß es üben, üben und üben. Auch heute noch kommt es vor, dass ein Backgang mal etwas dunkler wird. Nach all den vielen Backesjahren kann man sagen, jede Jahreszeit hat so ihre Tücken. Mal ist der Ofen feuchter, mal trocken, mal ist das Mehl einfach anders, mal der Heizer Schuld, nie der Bäcker, mal funktioniert es aber auch ganz gut. 

Immer eine Spur besser! Das war und ist bis heute unser Credo. Man kann uns gerne über die Schulter schauen, wir haben nichts zu verbergen. Unsere Backwaren bestehen nur aus natürlichen Zutaten. Frisch angesetzter Natur-Sauerteig, Mehl und Schrot, etwas Hefe und Salz sowie gutes Siegerländer Wasser. Wir verwenden  z.B. für unsere Kuchen und Christstollen ausschließlich nur gute Butter. Auch werden Bio-Eier aus der Region für unsere Backspezialitäten benutzt. 

Vorstand

Der Vorstand besteht im Moment aus 9 Mitgliedern*innen. Neben dem 1. Und 2. Vorsitzenden sowie dem 1. Kassierer als geschäftsführender Vorstand, gibt es bei uns auch noch den 2. Kassierer, 2 Beisitzer, Backes- und Jugendwart und Schriftführer. Vorstandssitzungen finden regelmäßig donnerstags vor den Backterminen statt.

Backtage

Die Backesfreunde heizen den Backes regelmäßig alle zwei Monate an. In den allermeisten Fällen am dritten Wochenende eines ungeraden Monats, also Januar, März, Mai, September und November. Den Monat Juli lassen wir wegen der Urlaubszeit aus. Alle festen Backtermine findet Ihr auch im Jahresplaner des Heimatvereins. Um eine der begehrten Backwaren zu bekommen, empfehlen wir unsere Vorbestellzettel zu nutzen, die im Backes ausliegen. Wenn diese ausgefüllt und rechtzeitig vor den Backterminen in unserem Briefkasten landen, dann kann man sicher sein, auch seine Lieblingsbackwaren zu bekommen. Übrigens haben wir unser Sortiment immer wieder erweitern können. So gab es am Anfang nur Backesbrote und Rosinenstuten. Heute backen wir mit unserem Bäcketeam Dieter, Simone und Christian zusätzlich noch Schwarzbrot, Dinkelmehrkornbrot, Reibekuchen und jede Menge leckeren Kuchen. Überdies wird im November der wohl beste Christstollen im Siegerland gebacken. Auch hier gilt, wer zuerst bestellt der bekommt ihn auch.

Backesfest

Der Höhepunkt des Jahres ist unser mittlerweile legendäres Backesfest. Dieses findet seit 20 Jahren schon am 2. Wochenende im Juni statt. Neben den bekannten Köstlichkeiten aus dem Backesofen, werden auch andere herzhafte Gaumenspezialitäten angeboten. Darüber hinaus sind die Backefreunde, nach wie vor der einzige Verein in Obersdorf, der den Kindern eine Hüpfburg aufstellt. Immer eine Spur besser, wie gesagt. Alle 5 Jahre wird das Backesfest um einen Tag verlängert. Dann spielt eine Live-Band und am Sonntag gibt es einen Frühshoppen sowie weitere Leckereien aus dem Backes. Mit von Anfang an dabei war die Backeshausband, der Posaunenchor Obersdorf, der für so manch unterhaltsame Stunden gesorgt hat. Von dem derzeitigen Chorleiter Michael Gödecke stammt auch die zum zehnjährigen Vereinsjubiläum eigens komponierte Hymne der Backesfreunde. Diese wurde später noch von Michael Gödecke mit Text hinterlegt. Nochmals vielen Dank an Dich.

Vereinsleben

Neben dem Backen hat der Verein naturgemäß auch weitere Dinge zu erledigen. Dazu zählt insbesondere der Erhalt im und rund um das Backhaus. Das weiß jeder der ein Eigenheim hat. Es ist immer was zu tun. Weiter geht es mit dem Holz für den Backesofen. Holz holen, kleinschneiden und stapeln. In den vergangenen Jahren wurden zusätzlich noch zwei Schuppen gebaut und eine seitliche Überdachung am Backes angebracht. Außerdem wurde der Sockel erneuert und der Giebel neu verschiefert.

Aber auch darüber hinaus sind die Backesfreunde aktiv. So wurde schon Brot gebacken  für den InnerWheel Club, für die Elterninitiative Krebskranker Kinder, für Konfirmanden oder zuletzt für das Jugendrotkreuz. Es ist also immer mal was zu tun.

Einen besonderen Dank geht an dieser Stelle an unseren Bäcker und Konditor Dieter, der unter dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, die Helfer am Samstag in den frühsten Morgenstunden zum Dienst am Ofen herbei bestellt. Danke Dieter für deinen super Einsatz.