Über Uns

Herstellung unserer Backwaren:

Unsere Backwaren aus dem Obersdorfer Backes werden nur aus rein natürlichen Zutaten hergestellt. So besteht z.B. unser Backesbrot  aus Roggenmehl, Weizenmehl, Natursauerteig, Wasser, etwas Hefe und Salz.  Auf die richtige Mischung und etwas Herzblut kommt es an, damit daraus ein echtes Backesbrot entsteht. Aber auch wir merken immer wieder, dass unser Mehl nicht immer gleich ist. Mal ist es etwas feuchter, dann mal etwas trockener. Ein andermal ist es sehr frisch gemahlen oder etwas älter. Auch diese Faktoren bestimmen, ob unser Brot so gelingt, wie wir es uns vorgenommen haben. Dann kommt der Faktor Ofen mit hinzu. Wir heizen unseren Ofen nur mit Buchenholz. Auch dabei kommt es vor, dass der Ofen nicht überall die gleiche Temperatur erreicht. So kommt es vor, dass es etwas hellere oder etwas dunkel gebackene Brote gibt. Alle aus einem Ofen und alle mit demselben Teig, aber alle Unterschiedlich.

Unser Natursauerteig:

Unser Sauerteig stammt von der Landbäckerei Hellmann aus Rinsdorf.  Allerdings benötigen wir nur einen kleinen Teil, der eigentlichen Menge vom Sauerteig, das sogenannte Ansatzstück. Dieses Ansatzstück, ca. ½ Kg schwer, wird mit genau so viel Roggenmehl und Wasser vermengt, dass die Menge Sauerteig entsteht, die wir für einen Tag Brot backen benötigen. Nach dem Ansetzen der Sauerteigmasse, benötigt diese nun ca. 20 Stunden, bis dass sie die richtige Konsistenz und Reife für unser Brot erreicht hat. Wichtig ist, dass wir von dieser Sauerteigmasse wieder ein Stück (Ansatz) für das nächste Backen auf Seite legen. In unserem Fall  frieren wir dieses Stück Teig ein. Dies ist für den Sauerteig völlig unbedenklich, weil die Bakterien, die dafür sorgen, dass unser Brot haltbar wird und schön säuerlich schmeckt, bei weniger als 4 Grad Celsius ihrer Arbeit einfach einstellen. Taut man den eingefrorenen Sauerteig wieder auf, so fangen auch die Bakterien wieder an zu wirken.

Die Backteam-Power

Sauerteig zubereiten, Brot backen, Rosinenstuten, Reibekuchen oder Kirschstreusel herstellen. Dies alles benötigt recht viel Zeit und ist in unserem Backesofen nach alter Tradition nicht ohne genügend Hilfe unseres Backteams zu bewältigen. Eine Runde Brot backen benötigt ca. 2 ½ Stunden Vorbereitung (Heizen und Backen). Annähernd 100 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit verschlingt so ein Backwochenende, und dies fünf Mal  im Jahr. Dazu kommen dann noch zusätzliche Termine, wie das Backesfest (immer am 2. WE im Juni), das Plätzchenbacken für das Lichterfest, das Backes des Obersdorfer Christstollen oder einfach mal ein Extra Back, wie zu Corona Zeit das Back Around The Clock“ zugunsten des Kinderhospizes und der Aktion Lichtblicke e.V.

Verstärkung

Natürlich würden wir uns über Verstärkung in unserem Team sehr freuen. Also wenn sie Lust haben in unserem Backesteam mitzuwirken, wenn Sie Mitglied im Verein werden wollen, wenn sie gute Ideen haben, was man verbessern oder verändern könnte, wenn sie einfach Lust haben mit anderen Menschen zusammen etwas zu unternehmen, sprechen Sie uns an. Vielleicht haben sie in früheren Jahren mal eine Bäckerlehre o.ä. absolviert, machen jetzt was ganz anderes, würden aber gerne nochmal etwas Mehl an den Händen haben, kein Problem, wir haben genug davon, sprechen sie uns an.